Veranstaltungen
Generalversammlung 2023
EINSATZ FÜR QUALITÄT UND PRÄVENTION AUF WANDERWEGEN
DIE LUZERNER WANDERWEGE PRÄSENTIEREN AN GV IHRE ZUKUNFTSSTRATEGIE
Mit einem begeisternden Portrait der Gastgebergemeinde Oberkirch läutet Gemeinderätin Luitgardis Sonderegger-Müller die 86. Generalversammlung der Luzerner Wanderwege ein. Die Freude am Wandern in intakter Natur verbindet die 135 anwesenden Mitglieder und Gäste mit dem Vorstand der Luzerner Wanderwege. Er und die Geschäftsstelle setzen sich für abwechslungsreiche, naturnahe Wege ein und sorgen durch Information und Kursangebote für mehr Sicherheit auf Wanderwegen.
Präsident HansPeter Hürlimann eröffnet seinen Jahresbericht mit dem grossen Dank an die 91 ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Vereins. Ohne die jährlich mehrere tausend Stunden Freiwilligenarbeit sowie die Unterstützung der 3646 Mitglieder wären die Leistungen der Luzerner Wanderwege nicht möglich. Diese Dienstleistungen wachsen stetig, entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen der Bevölkerung. So können sich Wandernde neu bei diversen Kursen weiterbilden. Auf technischer Seite bietet die Geschäftsstelle Gemeinden Hand beim Erstellen von Baugesuchen, wenn es sich um die Sanierung oder den Neubau von Wanderwegen handelt. Dadurch können Projekte schneller und kostengünstiger realisiert werden.
Nationaler «Podestplatz» der Wanderwegvereine
Der Aufstieg zur schweizweit drittgrössten Wanderweg-Fachorganisation verpflichtet. Im vergangenen Jahr erarbeitete der Vorstand eine Strategie zur Weiterentwicklung des Vereins. HansPeter Hürlimann präsentiert die sechs Handlungsfelder und zeigt sich stolz über die Motivation und den Mut seiner Kolleg:innen. Neu dazu gehört Gabriela Keusch, Mitarbeiterin der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr des Kantons Luzern. Sie stellt sich, die Organisation beim vif und ihren Tätigkeitsbereich zum Thema Mountainbiken und Wandern kurz vor.
Geschäftsleiter Andres Lehmann widmet seinen Ausblick dem Kernstück Schutz und Qualitätsverbesserung der Wanderwege sowie der Gefahrenprävention. In einem kleinen Exkurs erklärt er Planungsinstrumente, welche zur Beurteilung der Wanderwegkategorien führen. Dazu skizziert er die Rollen der Eigenverantwortung und der Sicherungspflicht der Betreiber:in auf, woraus sich eine Schnittmenge der sogenannten Zumutbarkeit ergibt.
Wanderleiter-Obmann Martin Heini berichtet von den geführten Wanderungen und mit welchem Effort sein Team Vorbereitung und Weiterbildung betreiben. Kassier Markus Wyser – für 35 Jahre im Amt geehrt – erläutert die Erfolgsrechnung, unterstütze Wanderwegprojekte und das Budget 2024. Mit persönlichen Grussworten der Kantonsrätin Gerda Jung schliesst die Versammlung, gefolgt von einem Mittagessen und einer Wanderung durch die frühlingshaft blühende Landschaft oberhalb des Sempachersees.
Text: Ramona Fischer
Generalversammlung 2023
Fotos: Ramona Fischer

Mitarbeiterwanderung im Seetal
22. Oktober 2022
Eine kulturell geprägte Mitarbeiterwanderung führte knapp 50 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in den Aargau. An einem tollen Herbsttag konnte wahlweise das Schloss Hallwyl oder die Steinzeitwerkstatt Boniswil besichtigt werden. Das Eintauchen in die Geschichte fiel dank spannender Führung oder eindrücklichen Demonstrationen leicht. Das Erlebte und Gelernte wurde auf der folgenden Wanderung zum Restaurant Eichberg lebhaft geteilt. Natürlich kam auf der aussichtsreichen Strecke auch der Austausch über die vergangene Wandersaison nicht zu kurz. Ob als Wanderleiter:in, Bezirksleiter:in, Wanderbotschafter:in oder im Bautrupp - alle setzten sich mit Leidenschaft für die Luzerner Wanderwege ein. Merci für das grosse Engagement.
Mitarbeiterwanderung 2022

Luzerner Wanderwege Filmnacht
18. Juli 2022
Bei perfektem Sommerwetter und vor traumhafter Kulisse am See präsentierten LWW-Präsident HansPeter Hürlimann gemeinsam mit Regisseur Daniel Felix, Alexandra Beck (Stv. Produktionsleiterin) und Max Iseli (Flugaufnahmen) den Schweizer Wanderfilm «Chumm mit».
Geladene Gäste der Luzerner Wanderwege genossen zuvor einen Apéro und einen geselligen Abend. Herzlichen Dank an unsere Hauptsponsorin CKW für den gelungenen Partneranlass.
Open Air Kino 2022

GV der Luzerner Wanderwege 2022
9. April 2022
Qualitätsverbesserungen im Fokus
Nach zweijähriger ‘Pause’ eröffnete Präsident HansPeter Hürlimann am 8. April die 85. Generalversammlung der Luzerner Wanderwege in Schüpfheim. Vor 119 Mitgliedern und sieben Gästen blickte er zurück auf realisierte Projekte, dankte dem tatkräftigen Einsatz aller ehrenamtlichen Mitarbeitenden und der Unterstützung der Partner, insbesondere der Hauptsponsorin CKW. Geschäftsleiter Andreas Lehmann rückte das Dauerthema Qualität des Wanderwegnetzes ins Zentrum. Er erklärte anschaulich, was unter qualitativ hochwertigen Wanderwegen verstanden wird und wie der Verein Verbesserungen anstrebt.
Schüpfheims Vize-Gemeindepräsident Reto Zemp begrüsste die Versammlung mit einem Kurzportrait der Gemeinde. Kantonsrätin Gabriela Schnider-Schnider zeigte sich beeindruckt von der Arbeit des Vereins zugunsten der Wanderwege und liess sich sogleich als Neumitglied registrieren.
Sichtlich stolz verkündete HansPeter Hürlimann zudem die stetig steigende Mitgliederzahl: 3502 Personen bedeuten ein neuer Höchststand. Wanderleiter-Obmann Martin Heini stellte das neue Wanderprogramm vor, welches ein erlebnisreiches Wanderjahr verspricht. Das präsentierte Budget wurde einstimmig angenommen. Mit einem kräftigen Applaus bestätigte die GV die Ernennung von neun langjährigen Funktionären zu Ehrenmitgliedern: Martin Heini (Vorstand und Obmann Wanderleiter), Martin Bucher, Richard Portmann (beide Wanderleiter), Peter Bühler, Kaspar Fischer, Alfred Lustenberger, Konrad Roos, Willi Trüb, Erwin Vogel (alle Bezirksleiter).
Am Nachmittag führte Wanderleiter Richard Portmann auf einer kurzen Wanderung rund um Schüpfheim zu bekannten und weniger bekannten Highlights der Region. Mit seinen lebhaften Erzählungen zu Historischem und Kulturellem vermochte er die gesamte Wandergruppe zu begeistern.
GV 2022 Schüpfheim
Fotos: Adrian Wüest, Andreas Lehmann

Bericht im Entlebucher Anzeiger
Mitarbeiterwanderung im Entlebuch
23. Oktober 2021
Wanderleiter Richard Portmann führte die rund 50 Mitarbeiter*innen des Vereins durch «seine» ganz speziellen Plätze im Entlebuch. Bereits beim Begrüssungskaffee auf seiner Terrasse wurde klar, Richard hat viele Geschichten erlebt und weiss sie ausdrucksstark zu erzählen. Denn er wohnt in einem bald 200-jährigen Haus, unweit einer für die Region bedeutende Stelle. Bei der Feldweid sorgte im Jahr 2005 ein Unwetter für verheerende Hangrutsche. Heute führt der Wanderweg durch das offene Gelände und den nachwachsenden Jungwald.
Weiter ging's der Sonne entgegen auf die Rengg und zu einem einmaligen Naturschauplatz im Kanton Luzern. Der Weg entlang des Waldrandes auf der Bramegg führt nämlich an etlichen Waldameisenhaufen vorbei. Faszinierend, diese wuselnden Völker. Beim Abstieg nach Ebnet tauchte die Gruppe in einen märchenhaften Wald ein - zu einem sehr alten, sagenumwobenen Baum. Richard erweckte dessen mutwilligen Fäller zum Leben und führte sein trauriges Schicksal gestenreich vor. Wehe dem, wer sich an dieser Tanne zu schaffen macht. Das Wandererlebnis wurde durch den eindrücklichen Gang hinab in eine natürliche hohle Gasse gekrönt.
Herzlichen Dank an Richard für die tolle Leitung und allen Mitarbeitenden für ihr Engagement zugunsten der Luzerner Wanderwege.
Mitarbeiterwanderung 2021
Fotos: Ramona Fischer

Ehrungsfeier 2021
20. August 2021
Als Folge zweier nicht physisch durchgeführten Generalversammlungen ehrt der Verein Luzerner Wanderwege langjährige Mitarbeitende. 12 Personen wurden auf schriftlichem Weg zu Ehrenmitgliedern gewählt und erhielten als Andenken einen «echten» Wegweiser. Dieses Bild kennt man aus der aktuellen «Merci»-Kampagne des Dachverbandes Schweizer Wanderwege, welche die schweizweit rund 1500 Freiwilligen und deren Tätigkeiten am Wanderwegnetz. Vier Personen erhielten die Freimitgliedschaft und 12 Rücktritte wurden verdankt.
Zu Gast beim Weingut Sonnenberg in Kriens gab es nicht nur erlesene Tropfen zu geniessen, sondern auch Spannendes über den biologischen Rebberg und die genossenschaftliche Bewirtschaftung zu erfahren. Muntere Gespräche, gespickt mit Anekdoten und aktuellen Geschichten von den Wanderwegen zeugten vom grossen Bedürfnis, sich regelmässig auszutauschen. Präsident HansPeter Hürlimann ist voller Begeisterung über den leidenschaftlichen Einsatz der Ehrengäste: «Es ist fantastisch zu sehen und spüren, mit welcher Freude sich diese Menschen für die Wanderwege und die Signalisation engagieren. Diese jahrzehntelange und ehrenamtliche Arbeit gilt es hoch anzuerkennen.»


Oben: Ehrenmitglieder 2021. Unten: Besichtigung des Weinguts Sonnenberg in Kriens.
Liste der Ehrenmitglieder, Freimitglieder, langjährigen Mitarbeitenden und Rücktritte
Werner Klauser: 20 Jahre Bezirksleiter Lindenberg
Mitarbeiterwanderung am Pilatus
26. Oktober 2019
Bei Traumwetter machen sich über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf, von Ennethorw via Bibimoos nach Hergiswil zu wandern. Immer wieder eröffnen sich wunderschöne Aussichtspunkte auf den Vierwaldstättersee und das prächtige Panorama rund um die Rigi und den Bürgenstock. Der technische Leiter Andreas Lehmann erläutert unterwegs die historische Bedeutung des Renggpasses und Lopper(tunnel)s mit spannenden Details. Im Gegenlicht der goldenen Herbstsonne zeichnete sich auch die Achereggbrücke ab. Deren interessante Geschichte lauscht man gerne, reicht sie doch bis ins 12. Jahrhundert zurück und offenbart die Ingenieurskunst jeder Epoche. Am Steinibach kreuzen sich die Wege überraschenderweise mit einer strahlenden Wandergruppe der Zürcher Wanderwege. Ein kurzer Schwatz später ist klar, alle sind begeistert von der herbstlichen Stimmung am Pilatus.
Nach einem Rundgang durch die Glasi und einem leckeren Mittagessen bedankt sich Präsident HansPeter Hürlimann bei allen für ihre grosse Arbeit: "Ihr seid die Botschafter unseres Vereins. Ob ihr die Luzerner Wanderwege als Wanderbotschafter repräsentiert, den Verein mit geführten Wanderungen in die ganze Schweiz tragt oder mit Schraubenzieher, Farbe und viel Sorgfalt an Wegen und Signalisation arbeitet. Ihr alle tut es mit Leidenschaft und voller Freude. Das macht mich stolz." Per Schiff geht es zurück nach Luzern, wo sich alle in die 33 Bezirke verstreuen und die Wintersaison für Scheeschuhwanderungen vorbereiten.
Mitarbeiterwanderung 2019
Fotos: Ramona Fischer
