• Beim KneippGarten in Gisikon.

    Beim KneippGarten in Gisikon..

  • Präsentation des weissen Wegweisers mit grünem Inlet bei der Eröffnung 2019.

    Präsentation des weissen Wegweisers mit grünem Inlet bei der Eröffnung 2019..

    Honau — Luzern, Bahnhof • LU

    Rontaler Höhenweg

    «Vo Lozärn gäge Honau zue, brucht mehr wärli Wanderschue», so müsste das bekannte Weggiser Lied umgetextet werden, damit es für den Rontaler Höhenweg passen würde. Denn der Rontaler Höhenweg hat durchaus die eine oder andere kleine Steigung, die es in sich hat. Aber grösstenteils geht es doch recht gemütlich über Wald und Weiden hoch über dem pulsierenden Tal in Richtung Osten. Auf diesem Höhenweg lernen Sie das Rontal für einmal von einer ganz neuen Seite kennen. «So viel Grün, so viel Aussicht und so viel Natur», das würden Sie dem Rontal nicht geben! Das Rontal bietet entlang der Hügelzüge attraktive Wanderwege und Naherholung. Die Gemeinden Dierikon, Ebikon, Gisikon, Honau und Root haben gemeinsam mit LuzernPlus Wegverbindungen für Sie geschaffen. Erleben Sie den Rontaler Höhenweg auf vierzehn Kilometern Wanderweg mitten durch die Natur.

    Information

    Wanderung Nr. LU100000

    Revision 2021 ‒ Präsentiert von Luzerner Wanderwege

    rontaler-höhenweg.ch

    Honau
    0:00
    0:00
    Gisikon, KneippGarten
    0:15
    0:15
    fireplace
    Gisikon
    0:35
    0:20
    Root, Hof Obermettlen
    1:10
    0:35
    Bäumliweid
    1:40
    0:30
    fireplace
    Dierikon, Hof Widacher
    2:00
    0:20
    Ebikon, Hof Neufildern
    2:35
    0:35
    Ebikon, Biotop
    2:40
    0:05
    Ebikon, Mühle
    3:05
    0:25
    Luzern, Lamperdingen
    3:35
    0:30
    Luzern, Hirslanden (Klinik St. Anna)
    3:55
    0:20
    Luzern, Spittelerquai
    4:05
    0:10
    bus
    restaurant
    Luzern, Bahnhof
    4:25
    0:20

    Wandervorschläge

    Zum Chrummhorn am Pilatus Nr. _LU2024-WP10
    Kriens, Mattenhof — P+Rail Hergiswil • LU

    Zum Chrummhorn am Pilatus

    Hannes Koch, Luzerner Kantonsrat, zeigt dem Geschäftsleiter und Technischen Leiter der Luzerner Wanderwege, einer seiner liebsten Wanderungen am Pilatus. Die beiden Wanderer starten direkt vor der Haustüre des gebürtigen Luzerner Politikers. Schon bei der Planung der gemeinsamen Wanderung zeigt sich, dass für Hannes Koch der Weg das Ziel ist. Bei der Frage nach der gewünschten Route meint er: «Ich marschiere gerne von zu Hause aus der Nase nach.» Durch das Siedlungsgebiet gehts bis zum Schlund, wo sich die Frage stellt: In welche Richtung soll es weitergehen? Koch und Lehmann wählen den Weg über viele Treppenstufen durch den Wald in Richtung Schwendelberg. Hannes Koch ist seit 2018 Mitglied des Luzerner Kantonsrat. Am meisten schätzt er an der Politik das Mitgestalten. Man müsse aber Allianzen schliessen, um etwas bewegen zu können. Als Einwohnerrat von Horw sei er vor Jahren eher zufällig in die Politik «gerutscht». Der Geschäftsleiter der Spitex Kriens engagiert sich weiter als Verwaltungsrat beim Velohändler Velociped in Kriens sowie als Co-Präsident der Grünen Partei (bis Mai 2025). Die Frage nach der Work-Life-Balance beantwortet er ungewohnt: «Ich nenne es Life-Life-Balance. Meine Tätigkeiten lassen sich nicht klar voneinander trennen, vieles spielt ineinander. Auch die Arbeit sollte Freude machen!» Um den verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden, nimmt er sich zwischendurch kleine Pausen - am liebsten wandernd oder auf dem Velo. Zeit für eine Kaffeepause auf dem Schwendelberg. Das meint Hannes Koch wörtlich und nimmt ein kleines, längliches Gerät aus dem Rucksack. Mit einem Kaffeepad, heissem Wasser aus der Thermoskanne und etwas Druck zaubert er daraus frischen Kaffee. Dem Bauern, welcher mit dem Traktor über die Wiese fährt, bietet er spontan ebenfalls einen Kaffee an. Hannes Koch erklärt, er sei ambitionierter Genusswanderer. Und ergänzt: «Ich war schon lange nicht mehr auf dem Chrummhorn. Das wäre toll!» Mit klarem Ziel vor Augen geht es gestärkt weiter über das Moorgebiet beim Cholhütti, über blühende Wiesen. An der Talstation der Seilbahn Brunni – Alpgschwänd und am Restaurant bei der Bergstation vorbei, gehts dem Renggpass entgegen. Hier zogen die französischen Invasionstruppen 1798 über den Pass, um den Widerstand der Nidwaldner zu brechen. Hannes Koch wandert gerne und so oft es die Zeit zulässt – oft mit seiner Frau Irene spontan von zu Hause aus, oder während mehrtägiger Wandertouren in Frankreich und im Jura. Beim Wandern könne er Abschalten, einen anderen Blickwinkel einnehmen und gute Ideen entwickeln. Deshalb mache er auch geschäftlich oft Gehungen anstelle von Sitzungen. Das funktioniere sehr gut, solange das Thema beiden vorher klar sei und man danach das weitere Vorgehen festlege. Der steile Aufstieg Richtung Tellenpfadlücke und Pilatus ist für die beiden früheren Schulfreunde kurzweilig. Einzelne Stellen sind recht ausgesetzt, Felsformationen werden umgangen. Irgendwo unterwegs befindet sich wohl ein unmarkierter Weg zum Chrummhorn. Vor lauter Schwatzen verpassen sie diesen Weg und entscheiden sich, den Gipfel links liegen zu lassen. Hannes Koch: «Mir sind Gipfel oder spezielle Highlights auf einer Wanderung nicht so wichtig. Die kleinen Details sind es, die mir am Schluss in Erinnerung bleiben!» Wie zum Beispiel die Pflanzen hier, die an die Provence erinnern - sie sind den felsigen Untergrund und die Wärme aufgrund der südlichen Ausrichtung gewohnt. Über den Renggpass geht’s wieder bergab bis nach Hergiswil.
    Quer zu den Urströmen Nr. _LU2025-W2
    Rotkreuz Bahnhof — Eschenbach LU • ZG

    Quer zu den Urströmen

    Nach dem Start in Rotkreuz quert man zweimal die Kantonsgrenze. Die Gedanken gehen zurück in Zeiten, in denen wir hier vor lauter Hindernissen kein Durchkommen gehabt hätten. Reissende Wasser, geröllige Steilufer und lockere Kiesbänke hätten wir queren müssen. Heute gelangt man ohne Hindernisse über Dietwil bis nach Eschenbach. Dort, etwa 25 Gehminuten weiter (ab Eschenbach als "Erlebnis Eiszeit" signalisiert) lohnt sich ein Abstecher in die Eiszeit. Im Kieswerk Lötscher sieht man sich mit Blick zum lebensgrossen Mammut und den interessanten Infotafel in vergangene Zeiten versetzt. Definitiv lässt es sich hier innehalten und Kraft schöpfen - wenn auch auf ungewohnte Weise.
    Von Küssnacht über die Rigi Nr. LU2020-10
    Seebodenalp — Rigi Scheidegg • SZ

    Von Küssnacht über die Rigi

    Wir starten mit der Gondelbahn zur Seebodenalp. Dort beginnt der Aufstieg zur ‚Königin der Berge‘. Vom Staffel wandern wir durchs liebliche Wölfertschentäli nach Rigi-First, wo uns der Felsenweg hoch über dem Vierwaldstättersee mit seiner prächtigen Aussicht begeistert. Auf der Sonnseite des Dossen gehen wir die letzte Etappe zur Scheidegg. Mit Gondel- und Zahnradbahn erreichen wir Arth-Goldau.
    Schwyzer Höhenweg, Sattel - Haggenegg - Schwyz Nr. LU1803
    Sattel — Schwyz, Zentrum • SZ

    Schwyzer Höhenweg, Sattel - Haggenegg - Schwyz

    Die Etappe startet in Sattel. Nach einem fordernden Auf-stieg nach Mostelberg ist das Hochstuckli ein kurzer Ab-stecher wert. Die Panoramasicht zu den Mythen und ins Schwyzerland ist eindrucksvoll. Anschliessend folgt ein sanfter Anstieg zur Haggenegg, wo sich der Schwyzer Höhenweg mit dem Jakobsweg kreuzt. Nun geht es hin-unter nach Schwyz, zum geschichtsträchtigen Hauptort des Kantons.

    Tags

    Luzern Zentralschweiz Wanderung Sommer Höhen- und Panoramawanderung für Familien hoch T2

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.