Bezirksleiter:innen

Unsere Bezirksleiter:innen
Die ehrenamtlich arbeitenden Bezirksleiter:innen kontrollieren und
markieren die rund 2750 Kilometer Wanderwege im Kanton Luzern. Das
Wanderwegnetz ist in 33 Bezirke eingeteilt und wird von den
Verantwortlichen jährlich geprüft. Die technische Leitung veranstaltet
regelmässig Weiterbildungen zur korrekten Signalisation.
Aus dem Alltag der Bezirksleiter
Unterwegs im Namen der Qualität: Begehung in Werthenstein
Die Kennzeichnung des Wanderwegnetzes unterliegt Richtlinien, welche für die ganze Schweiz gelten. Ziel ist eine einheitliche und lückenlose Signalisation der Wanderwege.
Damit die Qualität der Wanderweg – Signalisation im Kanton Luzern hoch bleibt, werden jährlich wiederkehrende Begehungen in Gruppen durchgeführt. Der Technische Leiter wählt dabei eine Strecke aus, bei welcher überprüft wird ob die Signale korrekt angebracht und unterhalten werden.
Eine solche Begehung fand im Spätsommer mit den Bezirksleitern Klaus Schürmann, Willi Trüb und Beat Wirz statt. Dabei wurde die Strecke Werthenstein – Chlistei – Obermoos – Wolhusen gemeinsam kontrolliert.
Unterwegs wird die eine oder andere Markierung erneuert und Tafeln gereinigt. Die Situation für die Signalisation eines Weges ändert sich völlig, nachdem beispielsweise im Winter Forstarbeiten verrichtet wurden. Nun fehlt genau der Baum, an dem eine sogenannte Zwischenmarkierung (gelber Rhombus) die korrekte Wegführung zeigt. Nicht immer ist die Signalisation genau nach Schulbuch möglich. Manchmal fehlt die Möglichkeit, eine Markierung anzubringen und der Aufwand extra ein Rohr zu setzen ist unverhältnismässig.
Unterwegs wird über vieles aus der Praxis diskutiert; welche Farbe die geeignetste oder auch wo ein Kleberhombus oder ein Blechrhombus besser ist. Und selbstverständlich fehlen auch die Geschichten aus dem Alltag der Bezirksleiter nicht. Wichtig ist auch der Kontakt unter den Bezirksleitern. Den Schluss der Begehung bildet wie immer ein gemeinsames Mittagessen.
Unterwegs mit einem Bezirksleiter

Bruno Müller
Bezirk Eschenbach

Peter Fankhauser
Bezirk Escholzmatt

Guido Emmenegger
Bezirk Flühli

Werner Hofstetter
Bezirk Escholzmatt

Toni Steinmann
Bezirk Geiss

Erwin Vogel
Bezirk Hergiswil

Hans Bucher
Bezirk Luthern

Bruno Bättig
Bezirk Adligenswil

Josef Graf
Bezirk Hasle

Markus Bölsterli
Bezirk Luzerner Hinterland

Peter Renggli
Bezirk Lindenberg

Josef Bucheli
Bezirk Krienseregg

Georg Sidler
Bezirk Hohenrain

Werner Wicki
Bezirk Menzberg

Myra Zemp
Bezirk Rigi
Gaby Blum
Bezirk Erlosen

Markus Grossmann
Bezirk Eichberg
Josef Blum
Bezirk Ämmerberg

Hans Zuber
Bezirk Lätte

Franz Lötscher
Bezirk Marbach

Hanspeter Heer
Bezirk Horw

Josef Müller
Bezirk Menzberg

Fredy Helfenstein
Bezirk Neuenkirch

Franz Lustenberger
Bezirk Romoos
Jörg Schweizer
Bezirk Rooterberg

Kaspar Fischer
Bezirk Rottal

Erich Leuenberger
Bezirk Santeberg

Peter Bühler
Bezirk Schlierbach

Josef Emmenegger
Bezirk Schüpfheim

Bruno Stalder
Bezirk Schüpfheim

Klaus Schürmann
Bezirk Schwarzenberg

Beat Felder
Bezirk Sörenberg

Beat Wirz
Bezirk Werthenstein

Armin Stöckli
Bezirk Zell

Willy Trüb
Bezirk Finsterwald

Aktiv werden
Haben Sie selbst etwas Zeit und Lust, für die Luzerner Wanderwege ehrenamtlich tätig zu sein?
Bei Interesse als Bezirksleiter:in, Wanderbotschafter:in, Wanderleiter:in oder Mitglied des Bautrupps mit anzupacken, melden Sie sich bei uns.
Verbogener Wegweiser? Unklare Signalisation? Abgerutschter Hang? Wir sind froh um Ihre Hinweise.