Geführte Wanderungen

CarmenMathis_am_Pilatus_bei_jedem_Aprilwetter_2
Geführte Wanderungen

Über 50 geführte Wanderungen haben unsere Wanderleiter:innen im Angebot. Ohne eigene Planung und in guter Wandergesellschaft auf den schönsten Wanderrouten unterwegs sein - auf welche Wanderung kommen Sie mit?

«Von leicht bis anspruchsvoll, vom idyllischen Seeufer bis zum Berggipfel - unsere Wanderleiter haben für jedes Wanderbedürfnis das richtige Angebot!»

Martin Heini, Wanderleiter-Obmann

Nächste geführte Wanderungen

Höhenweg Entlebuch – Emmental Etappe 2
ausgebucht
Geführte Wanderung Sa 28.06.2025 • Zentralschweiz

Höhenweg Entlebuch – Emmental Etappe 2

Anstelle des Aufstiegs von Schüpfheim bringt uns der Bus hinauf zum Höhenweg. Wir starten bei der Kapelle St. Joseph und erreichen schnell den Höhenzug über dem Entlebuch. Oben auf der Egg erreichen wir die Grenze zu Bern und wandern auf dem hübschen Grenzpfad, immer mit Blick auf die Alpen. Turner und Bock sind die letzten Höhen, bevor wir nach Escholzmatt absteigen. Zitat Wanderleiter: Fast wie ein Höhenflug: Ich geniesse auf dem schönen Gratweg den wunderbaren, weiten Blick auf die Alpenkette.
Besuch bei den Bärgmanndli
ausgebucht
Geführte Wanderung Sa 05.07.2025 • Zentralschweiz

Besuch bei den Bärgmanndli

Wir gehen es gemütlich an und genehmigen uns zum Start einen Kaffee. Gestärkt nehmen wir den Aufstieg durch den Wald und über Alpweiden unter die Füsse. Beim Aufstieg zum Chringepass geniessen wir den Ausblick ins Mariental und die imposante Schrattenfluh. Beim Abstieg von der Rückenegg schweift der Blick ins Haslital und zu den Berner Alpen, bevor uns die Turren-Bahn bequem nach Lungern bringt. Zitat Wanderleiter: Diese Gegend mit ihren Naturschätzen ist absolut spannend; kein Wunder, dass hier die Sagen um die Bärgmandli kursieren.
Wandernacht
ausgebucht
Geführte Wanderung Sa 12.07.2025 • Zentralschweiz

Wandernacht

Mit dem Sonnenuntergang startet die Wandernacht beim Verkehrshaus. Der Alpenpanorama-Weg führt uns über den Höhenzug vom Rooterberg nach Rotkreuz. Unterwegs erleben wir Sternenbilder über uns, stille Waldwege, das Lichtermeer rund um den Vierwaldstättersee, Mondschein. Ein kleiner Imbiss auf einem Bauernhof stärkt uns. Der Abschluss der langen Nacht bildet der Sonnenaufgang über den Zugersee. Zitat Wanderleiterin: Die Nacht wird zum Erlebnis: Die Stille intensiviert jedes Geräusch, jeden Duft und jeden Hauch des Windes.

IMG_20240811_091900_Samialpin_web

Auf der einmaligen Walkers Haute Route Ost

Walkers Haute Route

Unser Kurspartner Samialpin bietet den Hochgebirgsklassiker "Walkers Haute Route Ost" an. Vom 9. - 17. August 2025 wird in neun Tagen von Les Haudères nach Zermatt gewandert. Lassen Sie sich dieses eindrückliche Erlebnis des hochalpinen Wandern nicht entgehen!

Mitglieder der Luzerner Wanderwege geniessen einen Rabatt von CHF 340.- auf die einmalige Tour. Dafür Code "LWW2025" im Feld Mitteilungen bei der Anmeldung eintragen.

Es sind noch wenige Plätze frei - jetzt anmelden


Wanderbericht: Kraftort Felsentor vom 29.05. mit Julie Schwarzentruber

Nach einer unruhigen Nacht infolge Dauerregen hat sich das Wetter in den Morgenstunden gebessert. Eine muntere Schar von 17 Teilnehmern versammelte sich beim Treffpunkt in Weggis Lützelau. Steil ging‘s bergauf zuerst auf Hartbelag, dann auf einem nassen Grasweg und schliesslich im Wald, wo grosse mit Moos überwachsene Nagelfluhblöcke auf uns warteten. Der Bergweg führte entlang von Felsbändern über Wurzeln und Nagelfluhfels. Nach einer guten Stunde Aufstieg begrüsste uns am Waldrand die Sonne. Die herrliche Aussicht auf den Vierwaldstättersee lud zum Verweilen ein. Bei der Stiftung Felsentor machten wir auf der schönen Aussichtsterrasse unsere Mittagspause. Wir wurden freundlich mit Getränken und Kuchen bedient und durften dazu unser mitgebrachtes Picknick verzehren. Dieses Haus wird heute von der Stiftung Felsentor als Seminarhaus genutzt. Es steht inmitten eines Pflanzengartens, dahinter befindet sich die neu erstellte Meditationshalle. 

Nach der wohlverdienten Rast schauten wir uns den Kraftort Felsentor näher an. Der riesige zum Himmel ragende Felszickzack, angelehnt an einem hausgrossen, liegenden Nagelfluhblock, strotzt vor Kraft. Wer genau hinschaut, erkennt je nach Beleuchtung und Fantasie ein Gesicht, das nach unten Richtung Heiligkreuzkapelle schaut. Gemäss einer Sage handelt es sich um das Gesicht von Waldbruder „Onupfrius“. Er war bekannt und stand den Menschen mit Rat und Tat zur Seite. Täglich läutete er das Glöcklein der Heiligkreuzkapelle, eines Tages war er jedoch spurlos verschwunden. 

Aufgetankt mit viel Kraft und Energie wanderten wir über Romiti und Oberäbnet nach Rigi Kaltbad-First. Wir waren so zügig unterwegs, dass es für den früheren Zug reichte. Es gab aber auch welche, die sich noch einen feinen Kaffee vom Dorflädeli gönnten.  Mir hat es Spass gemacht, mit einer so tollen Gruppe unterwegs zu sein. Ein grosses Dankeschön geht auch an Mägi Heller, Co-Leiterin und Fotografin.


Wanderbericht: Kraftort Bürgenstock Seewligrat vom 14.06. mit Mägi Heller

Ein schwülheisser Tag war angesagt und dennoch konnte ich 21 WanderInnen auf den Weg zum Bürgenstock begleiten. Nein, nicht der direkte rekognoszierte Wanderweg, den ich an einem frühlingshaften Sonntagmorgen zum Seewligrat angeschaut habe! Beim Planen und nochmaligem Rekognoszieren an einem Wochentag anfangs Juni bemerkte ich, dass dieser Weg sehr ungünstig ist zum bewandern, da es grossen Lärm gab vom Schießstand, vom Flugplatz und auch von der Autobahn her. Das heißt für die Wanderleiterin nochmals einen neuen Weg anschauen und so habe ich sogar einen neuen Kraftort bei der Lourdes-Grotte gefunden. Die Teilnehmer schätzen die Stille und die Kühle im Wald und auf dem schmalen Weg unterhalb vom Seewligrat. Die Wanderung wurde dann etwas länger, aber dafür wurden die Teilnehmenden mit wunderschönen Aussichten ins Luzerner-, Alpnacher- und Buochser-Seebecken belohnt. Auf dem Bürgenstock angelangt konnten alle irgendwo für sich einen Kraftort entdecken: Bei der Grotte, am Seewligrat, bei den Wildblumen und Schmetterlingen oder oben auf dem Bürgenstock mit Blick zum Vierwaldstättersee.


Wandervogel_Kräuter
Familien

NEU: Wandererlebnis für Kinder

Neu bieten die Luzerner Wanderwege Wandererlebnisse speziell für Kinder ab fünf Jahren und ihre Begleitpersonen an. Mit einer Naturpädagogin gehts ab in die Natur zum wandern, erfahren, erleben und spielen:


Sonntag, 31. August 2025:

Entdeckung Kräuter, Sonnenberg


Mittwoch, 17. September 2025

Faszination Bach, Schachen - Malters

Gutes tun und profitieren für CHF 25.- pro Jahr

Profitieren Sie von einer Mitgliedschaft in vielfältiger Weise: Von diversen Vergünstigungen und Vorteilen. Und nicht zuletzt, weil Sie den gemeinnützigen Verein Luzerner Wanderwege unterstützen. Warum Sie CHF 25.- pro Jahr kaum besser einsetzen können als für eine Mitgliedschaft, erfahren Sie hier.

Wichtige Informationen

  • Anforderungen

    Die Anforderungen variieren je nach Wanderung. Alle geführten Wanderungen sind gekennzeichnet nach technischer Schwierigkeit und Körperlicher Anforderung.

    Körperliche Fitness:

             Leichte Wanderung.

    **        Für trainierte Wanderer: Ausdauer von Vorteil.

    ***      Für gut trainierte Wanderer: Grosse Höhenunterschiede und/oder lange Strecken.

    ****      Für sehr gut trainierte Wanderer: Grosse Höhenunterschiede und Marschzeiten über sechs Stunden erfordern gute Kondition und Trittsicherheit.


    Technische Schwierigkeit:

    T1       Wandern: Meist gute und breite Wege. Wenig steil, kaum exponierte Stellen oder mit sehr guten Sicherungen.

    T2       Bergwandern: Meist durchgehendes Trassee, oft unebene Wege mit natürlichen Hindernissen. Gelände kann steil sein, exponierte Stellen sind gut gesichert.

    T3       Anspruchsvolles Bergwandern: Wege nicht durchgehend sichtbar (Geröllflächen, Schrofen). Exponierte Stellen sind meist gesichert. Es kann erforderlich sein, die Hände fürs Gleichgewicht zu benutzen.

    WT1    Leichte Schneeschuhwanderung im flachen oder wenig steilem Gelände. Keine Abrutschgefahr, keine Lawinengefahr.

    WT2    Schneeschuhwandern in wenig steilem Gelände, Steilhänge sind in der Nähe. Es besteht situativ eine Verschüttungsgefahr durch Lawinen. Eine komplette Lawinenausrüstung ist erforderlich. Diese kann in Sportgeschäften gemietet werden.

  • Anmeldung

    Melden Sie sich bitte für jede Wanderung an. Dies können Sie direkt bei der jeweiligen Wanderung, indem Sie dem Link zur Anmeldung folgen. Anmeldungen sind verbindlich. Ist Ihnen eine Teilnahme nicht möglich, melden Sie sich bitte möglichst früh bei der Wanderleitung ab.

  • Ausrüstung

    Die benötigte Ausrüstung richtet sich nach der Schwierigkeit / Art der Wanderung und ist bei der jeweiligen Wanderung aufgeführt:

    Wanderausrüstung:

    Gute Wanderschuhe, Rucksack mit Regenschutz, Schutz vor Kälte (Kopf, Hände) und Sonne, Verpflegung.

    Bergwanderausrüstung:

    Gute Wanderschuhe mit fester, griffiger Sohle oder Bergschuhe, gut sitzender Rucksack mit Regenschutz, Kälte- und Sonnenschutz, Ersatzwäsche, Verpflegung und Getränke, Wanderstöcke nach Belieben.

    Winterwanderausrüstung:

    Dasselbe wie bei der Bergwanderausrüstung, jedenfalls Wanderstöcke und wenn vorhanden Schuhspikes.

    Schneeschuhausrüstung ohne LVS:

    Dasselbe wie bei Bergwanderausrüstung. Gamaschen und Wanderstöcke mit Tellerchen empfohlen.

    Schneeschuhausrüstung komplett:

    Hier gehören zur Schneeschuhausrüstung zusätzlich das LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät), die Lawinenschaufel und die Sondierstrange dazu.

    Hinweis: Falls für die entsprechende geführte Wanderung weitere Ausrüstung sinnvoll oder nötig ist, wird dies bei der jeweiligen Wanderung ausgewiesen.

  • Durchführung

    Es ist möglich, dass eine Wanderung abgesagt, der Termin verschoben oder der Treffpunkt verlegt wird. Auch können aufgrund der Verhältnisse kurzfristig bestimmte Anforderungen ändern. 

    SIE WERDEN VOR DER WANDERUNG KONTAKTIERT

    Die Wanderleitung sendet Ihnen bis 14.00 Uhr des Vortages eine E-Mail (falls nicht vorhanden eine SMS) an die Adresse, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben. Diese Nachricht beinhaltet den Durchführungsentscheid und wichtige Details zur Wanderung. Achten Sie deshalb auf den Eingang einer E-Mail, bitte auch den Spamordner überprüfen. Bitte beachten Sie, dass es KEIN Wandertelefon mehr gibt. 

  • Kosten

    Die Teilnahme an Wanderungen ist gratis. Es wird aber eine Mitgliedschaft bei den Luzerner Wanderwegen für CHF 25.00 pro Jahr empfohlen.

    Ausnahme: Die drei Wandererlebnisse mit Kindern (Nicht-Mitglieder bezahlen CHF 20). 

    Kosten für An- und Heimreise, für die von der Wanderleitung organisierten oder reservierten Transporte sowie Konsumationen unterwegs gehen zu Lasten der Teilnehmenden. 

  • Treffpunkt und Hinfahrt

    Beim aufgeführten Treffpunkt treffen sich die Teilnehmenden und die Wanderleitung. Es ist der Ausgangspunkt der Wanderung oder der Ort, von wo aus die Gruppe gemeinsam weiterfährt.

    Die Hinfahrt zum Treffpunkt findet individuell und zu Lasten der Teilnehmenden statt. Beim Wanderbeschrieb ist jeweils eine Beispielverbindung mit dem öV ab Luzern zum Treffpunkt sowie für die Heimreise aufgeführt. Bitte prüfen Sie die Zeiten (Fahrplanwechsel, kurzfristige Änderungen). 

  • Verpflegung

    Üblicherweise aus dem Rucksack oder nach Angaben in der Ausschreibung. Die Kosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

  • Versicherung

    Die Teilnahme an geführten Wanderungen der Luzerner Wanderwege erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Versicherung ist Sache der einzelnen Teilnehmer:innen.

Tags

Event Geführte Wanderung Mitgliedschaft Community

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.