Wanderung planen

Kulinarik unterwegs
Die einen lieben ein einfaches Picknick auf der Wiese oder die klassische Wurst vom Grill. Für die anderen ist eine Portion Älplermakkaroni im Bergrestaurant mit Weitsicht die Krönung einer schönen Wanderung.

Karten und Apps
Digital oder gedruckt? Fest steht: Dank tausenden Wegweisern finden in der Schweiz Wanderer auch ohne Karte den Weg. Wer aber planen möchte, greift auf detaillierte Wanderkarten zurück.

Like to hike
In den kurzweiligen und humorvollen Videos von "Like to hike" geben die Schweizer Wanderwege Tipps für eine sichere und genussvolle Wanderung. Von Begegnungen mit Mutterkühen bis zu Tipps für Wander-Neulinge.

Mutterkühe und Herdenschutzhunde
Während der Wandersaison zieht es auch Tausende Nutztiere auf die Schweizer Alpen. Was Sie wissen sollten, um Mutterkühen und Herdenschutzhunden entspannt zu begegnen.

Sicherheit
Auf Wanderungen kann trotz Planung Unvorhergesehenes passieren: Ein Gewitter zieht auf, jemand stürzt oder hat seine körperliche Fitness überschätzt. Beachten Sie einige Tipps und Regeln, um Vorfälle zu vermeiden.

Wegkategorien und Signalisation
Welche Wanderweg-Kategorien gibt es in der Schweiz? Was bedeutet eine Trennlinie auf dem Wegweiser? Wie wird die Wanderzeit berechnet? Und wer stellt überhaupt die Signalisation der Wanderwege sicher?

Aktuelle Sperrungen
Die digitale Erfassung von Wegsperrungen und Umleitungen wird von den Schweizer Wanderwegen und SchweizMobil, in Kooperation mit den kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen und -Fachstellen, zur Verfügung gestellt. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ermöglicht gemeinsam mit swisstopo die Veröffentlichung der Wegsperrungen und Umleitungen im Geoportal des Bundes, als frei verfügbare Kartenlayer.
Verbogener Wegweiser? Unklare Signalisation? Abgerutschter Hang? Wir sind froh um Ihre Hinweise.