• Artenreich und idyllisch: Das Wagenmoos im Meggerwald

    Artenreich und idyllisch: Das Wagenmoos im Meggerwald.

    Udligenswil - Startposten — Tschädigen - Zielposten • LU

    Moose und Grenzen

    Beim Start Udligenswil besteht die Möglichkeit, Verpflegung einzukaufen. Nun führt der Weg durch das Siedlungsgebiet in Richtung Bannwald. Nach der ARA befindet sich das erste Feuchtgebiet am Wegrand, bevor der Weg in den Wald eintaucht. Vorbei am Haseried und dem Weierried wird das Wagemoos mit seinem Weiher erreicht. Hier lohnt es sich, Zeit zum Bräteln und zum Spielen einzurechnen. Der Weg führt nun kurz über das Kantonsgebiet von Schwyz zum Gränzetürli und anschliessend aussichtsreich nach Meggen Tschädigen. Der grosse Spielplatz nahe der Bushaltestelle überbrückt die Wartezeit auf den Bus.

    Information

    Diese Wanderung kann selbstständig erlebt werden und ist Teil der Raiffeisen Sumsi Trails.

    Profitieren Sie mit einer Familienmitgliedschaft der Luzerner Wanderwege: 

    Für CHF 40.- pro Jahr geniesst die ganze Familie viele Vergünstigungen: Zum Beispiel bei den Pilatus Bahnen, den Sportbahnen Marbachegg, im Odlo Store, bei Transa oder bei Von Moos Sport&Hobby. Zudem nehmen Sie gratis an den Familienerlebnissen sowie allen geführten Wanderungen der Luzerner Wanderwege teil.

    Details und Anmeldung Mitgliedschaft

    Wanderung Nr. Raiff_LU13

    Präsentiert von Luzerner Wanderwege

    GPS-Routendaten herunterladen

    Udligenswil - Startposten
    0:00
    0:00
    Walmatt - Rätselposten 1
    0:16
    0:16
    Mülihof - Rätselposten 2
    0:25
    0:09
    Haseried - Rätselposten 3
    0:31
    0:06
    Wagemoos - Rätselposten 4
    0:41
    0:10
    Gränzetürli - Rätselposten 5
    0:57
    0:16
    Tschädigen - Zielposten
    1:13
    0:16

    Wandervorschläge

    Rundwanderung ab Adligenswil Nr. _LU2024-WP4
    Adligenswil, Dorf • LU

    Rundwanderung ab Adligenswil

    Verschiedene Luzerner Politiker:innen verraten den Luzerner Wanderwegen ihre liebste Wanderung. So auch Vizepräsidentin des Kantonsrates und Gemeinderätin von Adligenswil, Gisela WidmerReichlin. Startpunkt: Natürlich in Adligenswil… Langsam, aber stetig geht’s hinauf und entsprechend umfassender wird die Weitsicht über Adligenswil, die Umgebung und die Berge. «Zuerst geniesst man die Weite und den Blick über die Region sowie die Gipfel in der Ferne. Im zweiten Teil der Wanderung taucht man in den Meggerwald ein und erlebt Natur pur. Diese Kombination ist einfach grandios!» Am höchsten Punkt des stetigen Anstiegs liegt der Weiler Ober Dottenberg mit Kapelle und Kaplanei. Diese Baugruppe ist äusserst sehenswert. Gisela WidmerReichlin erzählt uns eine Legende aus der Entstehungsgeschichte der Kapelle: Der Hofbesitzer Johannes Fluder wurde während einer Wallfahrt in Rom überfallen und versprach, dass er eine Kapelle errichten würde, sollte er unversehrt heimkehren. Die heutige Kapelle wurde wie der Rest der Baugruppe ins Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) aufgenommen. Weiter geht’s abwärts am Moosried vorbei und über die Gemeindegrenze. Danach durch den Wald bergauf bis zum Wagemoos mit idyllischem Weiher – ein weiteres Highlight dieser Tour. Hier ist die Artenvielfalt erlebbar; verschiedene Amphibien und Libellen können beobachtet werden. Zudem sind in den verschiedenen Ried des Meggerwaldes diverse Orchideen zu entdecken. Perfekt also für eine Pause oder längeres Verweilen. Brot, ein Stück Käse und insbesondere das Taschenmesser seien bei ihr immer dabei, lässt die Kantonsrätin wissen. Dass sie ein Wandervogel ist, wird Andreas Lehmann spätestens klar, als sie antwortet, dass sie etwa 20-25 Gipfel pro Jahr erklimme. Weiter geht es wenige Meter von der Kantonsgrenze entfernt, ein kurzes Stück wandert man auf Schwyzer Boden. Weshalb sie sich in der Politik engagiere? «Ich lebe hier mit meiner Familie und möchte mich für einen vielfältigen Kanton einsetzen und meinen Lebensraum mitgestalten. Die Politik verbindet mich mit Menschen, mit denen ich sonst kaum in Kontakt kommen würde. Die Vernetzung verschiedener Themen und Personen ist für mich bereichernd und einzigartig.» Bei so viel positiver Energie für die Politik und das Wandern ist es umso schöner, dass Gisela WidmerReichlin seit kurzem Teil des Vorstandes der Luzerner Wanderwege ist.
    Halbinsel Chiemen Nr. LU2021-74
    Immensee, Hohle Gasse — Risch, Landhaus • LU

    Halbinsel Chiemen

    Diesen Titel vergeben Adrian Wüest, Projektleiter der Luzerner Wanderwege und Oliver Imfeld, «Botschafter» der LWW an den Wanderweg rund um den Chiemen. Die Luzerner Landzunge stellte einen speziellen Streckenabschnitt der «Grenz-Tour Luzern» von Oliver Imfeld dar (mehr Informationen unten). Für die Schlaufe ab Itelfingen, schnürte er Schuhe mit gutem Profil. Denn im Süden ist der Wanderweg zwar komfortabel eben und relativ breit, im Norden hingegen wurzeldurchsetzt und eher wild. Auch Adrian Wüest gefällt dieser wilde, abenteuerliche Charakter des Seeuferweges. «An einigen Stellen muss man die Füsse etwas mehr heben. Dafür ist man mitten im Wald und gleichzeitig direkt am Wasser», sagt er. Bei Bade- und Picknickwetter ist die Strecke dementsprechend gut bevölkert. Beim Kartenstudium sticht die Luzerner Enklave vielleicht erst auf den zweiten Blick in's Auge. Der Weiler Böschenrot mit dem Kiefernwald und knapp 2.5 Quadratkilometer des Zugersees gehören seit mehreren hundert Jahren zum Kanton Luzern (mehr zur Geschichte im Anhang). Der Wandervorschlag kann in beide Richtungen absolviert werden. Auch ein Start ab Bahnhof Immensee ist möglich. Die Häfen Immensee und Baumgarten bieten Schiffanschluss.
    Rigi-Chänzeli-Weg Nr. LU2020-65
    Rigi Kaltbad • LU

    Rigi-Chänzeli-Weg

    Eine aussichtsreiche Wanderung, die Sie mit Schiff, Seilbahn oder Zahnradbahn zum kompletten Erlebnis gestalten können. Einmal beim Dorfplatz Rigi-Kaltbad angekommen, fürht der nahezu ebene Weg zuerst Richtung Aussichtsplattform Chänzeli, die mit spektakulärer Sicht auf unsere Berge und Seenlandschaft belohnt. Der Rückweg ist ebenfalls mit dem SchweizMobil Wegweiser Nr. 558 signalisiert und leitet Sie bis zum Restaurant Bärenstube. Für den Heimweg nehmen Sie denselben Weg zur Bergstation Rigi-Kaltbad.
    Abtauchen ins Rotbachtobel Nr. Raiff_LU1
    Rothenburg Flecken - Startposten — Rothenburg Flecken - Zielposten • LU

    Abtauchen ins Rotbachtobel

    Beim Start in Rothenburg Flecken besteht die Möglichkeit, sich Verpflegung für unterwegs einzukaufen. Bald schon führt die Wanderung entlang der Hangkante Richtung Huebefang. Der Abstieg ins Rotbachtobel ist einfach, die Landschaft verändert sich stark. Am Rotbach hat die Natur das Sagen. Beim Riffigweiher lädt die Brätelstelle und der Spielplatz zum Verweilen ein. Entlang des Rotbachs und über die historische Brücke führt der Weg zurück zum Flecken in Rothenburg mit diversen Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten.

    Tags

    Luzern Zentralschweiz Wanderung Sommer Winter für Familien tief T1

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.