Vom Glaubenberg führt der Weg über moorige Stellen hinauf zum Rickhubel, dann aussichtsreich zu einem Übergang ins Entlental. Weglos geht’s von da hinunter zum Ursprung der Grossen Entlen beim Seebli. Nach einem kurzen Aufstieg zur sagenumwobenen Wasserfallenegg folgt der lange, mehrheitlich sanfte Abstieg ins Waldemmental nach Flüeli. Einzig die Passage bei Vorder Rüchi ist steil und rau.
Information
Route: Glaubenbergpass – Rickhubel – Seebli – Wasserfallenegg – Grön – Chragen – Flühli
Wanderroute
Auf swisstopo anzeigen
Daten:
swisstopo,
www.luzerner-wanderwege.ch
Daten:
swisstopo,
www.luzerner-wanderwege.ch
Glaubenbergpass
0:00
0:00
Rickhubel
1:19
1:19
Seebli
2:15
0:56
Wasserfallenegg
2:38
0:23
Grön
3:06
0:28
Kragen
4:11
1:05
Flühli, Post
9:11
5:00
Wandervorschläge

Glaubenbielen
— Flühli LU, Post
• LU
Glaubenbielen - Flühli
Unsere Tour startet bei Parkplatz Glaubenbielen und führt zum Nünalpstock und zur Haglere mit herrlichem Rundumblick. Wow, welch intensive Farben! Die Moorlandschaft wechselt nun in satte Rot- und Goldtöne und ist ein wahres Kunstwerk fürs Auge. Die letzte Etappe führt über die 45 m hohe Hängebrücke ins Chessiloch. Nach einem kurzen Stopp bei der Kneippanlage erreichen wir Flühli. Wanderleiter Daniel sagt: �Beste Fernsicht, Nebelmeer und angenehme Temperaturen: im Herbst lohnt sich der Aufstieg auf einen Entlebucher Gipfel ganz besonders.�

Sörenberg
— Flühli
• LU
Auf die herbstgoldene Haglere
Einem knackigen Aufstieg von Sörenberg zum Grenzpunkt Haglere folgt ein langer eher sanfter Abstieg nach Flühli. Eine Ausnahme gibt es: Zwischen dem Gipfel und Mittelgfäl ist es eher stotzig. Die Wege sind teilweise nass, auf kurzen Abschnitten geht’s sogar weglos über abgemähte Flachmoore. Eindrücklich sind die Herbstfarben der Hochmoore, die 500 Meter lange Grenzmauer und die vielen Streuehütten.

Gfellen
— Alpnach Dorf
• OW
Polenweg und Franzosenstrasse
Von Gfellen steigt die Wanderung stetig an bis zum Übergang ins Schlierental. Nach einem kurzen weglosen Wegstück treffen wir auf den während des 2. Weltkrieges gebauten Polenweg. Der Weg besitzt eindrückliche Naturstein-Passagen, wie auch die sich weiter unten im Tal erstreckende historische Franzosenstrasse von 1834. Die vielen Höhenmeter hinunter nach Alpnach sind gut verteilt.

Hirsegg
— Kemmeriboden-Bad
• LU
Zur ersten Photovoltaik-Anlage - Alp Chlus
Die Wanderung startet bei der Postautohaltestelle Hirsegg. Sogleich steigt der Weg an und gewinnt schnell an Höhe. Bei der Alp Schlund werden einfache Speisen und Ge-tränke angeboten. Der Weg schlängelt sich durch die typi-sche Karstlandschaft der Schrattenfluh. Bei der Alp Chlus installierte CKW 1983 ihre erste Photovoltaikanlage. Nochmals steigt der Weg steil an bis zum Gipfel des Schibegütsch. Von hier schweift der Blick weit in die Ber-ner Alpen und die benachbarten Gipfel. Nach dem an-strengenden Abstieg wird Kemmeribodenbad erreicht. Die Merengge von hier sind schweizweit bekannt und beloh-nen für die anstrengende Tour.