• illustres.ch

    illustres.ch.

    Pilatus Kulm — Gfellen • LU

    Gratwanderung Pilatus

    Mit der Seil- oder Zahnradbahn fährt man auf Pilatus Kulm. Von dort aus kann die ganze Kette bewandert werden bis hinunter zur Tripolihütte. Nach einem ausgiebigen Halt und dem verdienten Stempel im Trophyheft (Stempelbox an Hütte suchen), kann man über die Stäfelifluh ins Entlebuch absteigen (Gfellen). Von dort fährt ein Postauto nach Entlebuch. Aber Achtung: Für einige Postkurse ist eine Anmeldung obligatorisch (Rufbus). Nur für geübte Wanderer, verschiedene Stellen mit Seilen und Treppen. Die ganze Wanderung kann auch vom Entlebuch her gemacht werden. Quelle: Pro Pilatus

    Information

    Pilatus Kulm - Tomlishorn - Gämsmättli - Widderfeld - Mittaggüpfi - Tripolihütte - Stäfelifluh - Gfellen

    Während des Sommerhalbjahres ist die Schutzhütte durchgehend offen. An schönen Sonn- und Feiertagen bis zum 31. Oktober 2021 wird die Hütte von der Pro Pilatus bewartet. Aktuelle Informationen finden Sie hier.

    Wanderung Nr. LU2020HT-T4

    Präsentiert von Luzerner Wanderwege

    GPS-Routendaten herunterladen

    Pilatus Kulm
    0:00
    0:00
    cable_car
    funicular
    restaurant
    accommodation
    Tripolihütte
    3:10
    3:10
    Gfellen
    5:45
    2:35
    bus
    restaurant

    Wandervorschläge

    Zum Chrummhorn am Pilatus Nr. _LU2024-WP10
    Kriens, Mattenhof — P+Rail Hergiswil • LU

    Zum Chrummhorn am Pilatus

    Hannes Koch, Luzerner Kantonsrat, zeigt dem Geschäftsleiter und Technischen Leiter der Luzerner Wanderwege, einer seiner liebsten Wanderungen am Pilatus. Die beiden Wanderer starten direkt vor der Haustüre des gebürtigen Luzerner Politikers. Schon bei der Planung der gemeinsamen Wanderung zeigt sich, dass für Hannes Koch der Weg das Ziel ist. Bei der Frage nach der gewünschten Route meint er: «Ich marschiere gerne von zu Hause aus der Nase nach.» Durch das Siedlungsgebiet gehts bis zum Schlund, wo sich die Frage stellt: In welche Richtung soll es weitergehen? Koch und Lehmann wählen den Weg über viele Treppenstufen durch den Wald in Richtung Schwendelberg. Hannes Koch ist seit 2018 Mitglied des Luzerner Kantonsrat. Am meisten schätzt er an der Politik das Mitgestalten. Man müsse aber Allianzen schliessen, um etwas bewegen zu können. Als Einwohnerrat von Horw sei er vor Jahren eher zufällig in die Politik «gerutscht». Der Geschäftsleiter der Spitex Kriens engagiert sich weiter als Verwaltungsrat beim Velohändler Velociped in Kriens sowie als Co-Präsident der Grünen Partei (bis Mai 2025). Die Frage nach der Work-Life-Balance beantwortet er ungewohnt: «Ich nenne es Life-Life-Balance. Meine Tätigkeiten lassen sich nicht klar voneinander trennen, vieles spielt ineinander. Auch die Arbeit sollte Freude machen!» Um den verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden, nimmt er sich zwischendurch kleine Pausen - am liebsten wandernd oder auf dem Velo. Zeit für eine Kaffeepause auf dem Schwendelberg. Das meint Hannes Koch wörtlich und nimmt ein kleines, längliches Gerät aus dem Rucksack. Mit einem Kaffeepad, heissem Wasser aus der Thermoskanne und etwas Druck zaubert er daraus frischen Kaffee. Dem Bauern, welcher mit dem Traktor über die Wiese fährt, bietet er spontan ebenfalls einen Kaffee an. Hannes Koch erklärt, er sei ambitionierter Genusswanderer. Und ergänzt: «Ich war schon lange nicht mehr auf dem Chrummhorn. Das wäre toll!» Mit klarem Ziel vor Augen geht es gestärkt weiter über das Moorgebiet beim Cholhütti, über blühende Wiesen. An der Talstation der Seilbahn Brunni – Alpgschwänd und am Restaurant bei der Bergstation vorbei, gehts dem Renggpass entgegen. Hier zogen die französischen Invasionstruppen 1798 über den Pass, um den Widerstand der Nidwaldner zu brechen. Hannes Koch wandert gerne und so oft es die Zeit zulässt – oft mit seiner Frau Irene spontan von zu Hause aus, oder während mehrtägiger Wandertouren in Frankreich und im Jura. Beim Wandern könne er Abschalten, einen anderen Blickwinkel einnehmen und gute Ideen entwickeln. Deshalb mache er auch geschäftlich oft Gehungen anstelle von Sitzungen. Das funktioniere sehr gut, solange das Thema beiden vorher klar sei und man danach das weitere Vorgehen festlege. Der steile Aufstieg Richtung Tellenpfadlücke und Pilatus ist für die beiden früheren Schulfreunde kurzweilig. Einzelne Stellen sind recht ausgesetzt, Felsformationen werden umgangen. Irgendwo unterwegs befindet sich wohl ein unmarkierter Weg zum Chrummhorn. Vor lauter Schwatzen verpassen sie diesen Weg und entscheiden sich, den Gipfel links liegen zu lassen. Hannes Koch: «Mir sind Gipfel oder spezielle Highlights auf einer Wanderung nicht so wichtig. Die kleinen Details sind es, die mir am Schluss in Erinnerung bleiben!» Wie zum Beispiel die Pflanzen hier, die an die Provence erinnern - sie sind den felsigen Untergrund und die Wärme aufgrund der südlichen Ausrichtung gewohnt. Über den Renggpass geht’s wieder bergab bis nach Hergiswil.
    Ochs, Hüener, Sattel und Egg Nr. _LU2025_Trophy10
    Eigenthal, Talboden — Finsterwald b. Entlebuch • LU

    Ochs, Hüener, Sattel und Egg

    Nach gemütlichem Start dem Rümlig entlang steigt der Weg bereits kurz danach steil zum Rosebode an. Auf dem Studberg ist der höchste Punkt der Wanderung erreicht. Nun folgt ein interessantes auf und ab bis zum Trochemattsattel. Die Risetenegg kommt schon bald in Sicht, und der Weg quert Moore, Weiden und das Tal beim Stäfeli. Das Riseteloch macht seinem Namen alle Ehre. Danach führt der letzte Aufstieg der Tour zur Alpiliegg sind die 4000er der Berner Alpen zum Greifen nah. Hier lässt es sich an einer der beiden Feuerstellen bestens verweilen und geniessen. Der Abstieg nach Finsterwald rundet die lange aber prächtige Tour ab.
    Rundtour hoch über dem Eigental Nr. LU-2022-17
    Eigental, Talboden • LU

    Rundtour hoch über dem Eigental

    Wir wandern vorerst durch schöne Moorlandschaften und blühenden Wiesen. Die Höhepunkte sind jedoch die drei Gipfel Rägeflüeli, Studberg und Ochs. Herrscht klare Sicht, blicken wir weit über das Mittelland bis zum Jura. Die Nordwand der Pilatuskette ist zum Greifen nah. Auf dem Rückweg zum Eigental bietet sich ein Halt in der Alpwirtschaft Unterlauelen an. Wanderleiter Joe Durrer sagt: «Der Kontrast zwischen der sonnigen Grasflanke und der steinigen Nordflanke des Rägeflüeli ist beeindruckend, die folgende Überschreitung abwechslungsreich.»
    Mittaggüpfi Rundtour Nr. LU2021-73
    Eigenthal • LU

    Mittaggüpfi Rundtour

    Diese anspruchsvolle Bergwanderung ist geeignet für geübte, schwindelfreie und trittsichere Wandernde. Ideal sind trockene Bedingungen und stabiles Wetter für den ganzen Tag. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, verspricht die Rundtour am Pilatusmassiv Bergwanderglück pur. Ramona Fischer, Projektleiterin der Luzerner Wanderwege, mag die markanten Felsformationen an der Pilatuskette besonders. An mehreren Stellen durchziehen Bergwanderwege die ausgeprägten Kalkbänder. Sie ermöglichen einen spannenden und abwechslungsreichen Tag in den Bergen. Beim verdienten Rast zum Ende im Restaurant Unterlauelen lassen sich viele Erlebnisse Revue passieren. Zum Beispiel das erste Teilstück bis zum Trochemattsattel. Das Rägeflüeli und den Studberg lässt man rechts stehen, denn heute ist das Visier nach links oben gerichtet: Auf den Gnepfstein, wie das Mittaggüpfi auch genannt wird. Einigen Gesprächsstoff dürfte der steile Gipfelaufstieg auf der Nordwestseite bieten. Gutes Schuhwerk und Saft in den Beinen sind gefragt. Schritt für Schritt folgt man den rot-weissen Markierungen. 400 Höhenmeter später heisst es Durchatmen und die phänomenale 360°-Aussicht geniessen. Die Anstrengung hat sich gelohnt. Die Wiesen unterhalb des Kreuzes laden zum Picknick ein, bevor der Abstieg Richtung Osten ansteht. Einige steile Stellen erfordern nochmals Konzentration. Auch wenn die ersehnte «Beiz» früh erspäht werden kann, zieht sich der Weg noch ziemlich in die Länge. Ein Thema für die zweite Getränkerunde. Der Rückweg zum Talboden ist leicht abfallend und ein idealer Ausklang.

    Tags

    Luzern Zentralschweiz Bergwanderung Sommer Gipfelwanderung Gratwanderung Höhen- und Panoramawanderung für schwindelfreie Menschen hoch

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.