Hildisrieden — Hitzkirch • LU

Natur und Landschaft am Erlosen

Zuerst wird das Naturschutzgebiet Vogelmoos über schöne Feldwege erreicht. Verschiedene Aussichtsplattformen bieten die Möglichkeit, die Artenvielfalt der Wasservögel zu beobachten. Mannigfaltige Vogel- und Tierstimmen verzaubern unser Gehör. Im Chüewald laden uns gut ausgerüstete Picknickplätze zum Verweilen ein. Das Wandern ist angenehm im schattigen Wald. In Waldhus werden wir mit einem unvergesslichen Panorama über den Baldeggersee belohnt. Der Abstieg führt uns ins idylische Hitzkirch.

Information

Wanderung Nr. LU0011

Präsentiert von Luzerner Wanderwege

Hildisrieden
0:00
0:00
bus
restaurant
accommodation
Vogelmoos
1:01
1:01
fireplace
Chüewald
1:26
0:25
Waldhus
1:51
0:25
restaurant
accommodation
train
bus
shopping
Hitzkirch
3:11
1:20

Wandervorschläge

Auf dem Balkon des Michelsamts Nr. LU2021-79
Neudorf, Gormund — Rickenbach LU • LU

Auf dem Balkon des Michelsamts

Kaum dem Bus entstiegen, strahlt einem der Pilatus neben der Kapelle im Gormund entgegen. Bereits beim Weiler Schopfe kommen Wanderleiter-Obmann Martin Heini und seine Begleiterin nicht um einen Halt herum: Herrschaftlich, diese Aussicht auf Alpen, Napfgebiet bis hinaus ins Solothurner Jura. Gewaltig auch die Rück- und Neubauten hier, prächtig das Bänkli unter den Kastanienbäumen. Weiter geht's immer entlang der Aussicht. Martin Heini macht für die Kolumne «Vorausgewandert» im Anzeiger Michelsamt ein kleines Experiment. Er führt seine «wenig bewanderte» Kollegin Claudia in sein liebstes Hobby ein. Eins vorweg: Auf dem Balkon des Michelsamtes ist die Welt doch ganz in Ordnung. Die ungekürzten Kolumne lesen Sie am Freitag, 4. Juni in der Zeitung oder hier digital. Klicken Sie auf «Wandervorschlag herunterladen». Viel Vergnügen. Die Wanderung in Kürze: Der Eichwald ob Oberhundgellen und anschliessende Chegelwald strahlen eine angenehme Kühle aus und laden zum Picknicken ein. Das Panorama eröffnet sich erneut über den Blosenberg. Der Blick hinab zum Weiler Grüt und dem folgenden Gegenanstieg verrät die weitere Route. Auf den Höhen der früheren Gletschermoränen fällt das Gehen leicht und lässt einen stolz an der Bushaltestelle Tann vorbeiwanderen. Via Butteberg nach Rickenbach lautet der letzte Abschnitt. Kurz vor dem Ziel zeigt sich auf dem Balkon des Michelsamt sogar der Säntis. P.S.: Die Tour kann auch umgekehrt gemacht werden. Der Blick schweift dann automatisch in Richtung der Alpen.
Über den Lindenberg Nr. LU2021-72
Kleinwangen — Schongau • LU

Über den Lindenberg

Oliver Imfeld, Botschafter der Luzerner Wanderwege, hat diese Strecke als Etappe seiner Grenz-Tour Luzern (Link unten) zwar in der Gegenrichtung absolviert. Am hohen Erlebniswert der einfachen Wanderung ändert sich nichts. Der Weg führt von Kleinwangen Oberdorf hinauf zur Wallfahrtskapelle Maria zum Schnee und dem idyllischen Weiher im Ibenmoos. Auf dem weiteren Weg Richtung Horben quert man nach Oberillau die Kantonsgrenze. Dort ist die Anhöhe des Lindenbergs erreicht. Zum Bestaunen des Panoramas empfiehlt sich eine erste Pause. Es geht fortan abwechselnd durch Wald und über offene Flächen. Das Luzerner Seetal sowie das Aargauer Freiamt stetig im Blick. Besonders bei Nebellagen erfreut sich diese Tour grosser Beliebtheit. Es lohnt sich, vor Abmarsch die Webcam der Alpwirtschaft Horben zu prüfen. Apropos Restaurant: Bei der Abzweigung Richtung Buttwil (AG) kann ein Schwenk zum Restaurant Guggibadhof eingeplant werden. Von dort führt der Weg durch den Tannwald in 20 Minuten zurück nach Oberschongau.
Frühlingswanderung mit Rundumblick Nr. LU2020-51
Sempach-Station — Ruswil • LU

Frühlingswanderung mit Rundumblick

Kurz nach dem Start beginnt der sanfte Aufstieg zum Merzeberg. Wir wandern über Weiden, durch Wald und vorbei an mehreren Bauernhöfen, deren Zufahrten teilweise Hartbelag aufweisen. Bei der Kapelle Flüss geniessen wir die schöne Sicht auf den Sempachersee und den Rundumblick vom Jura über die Entlebucher und Berner Voralpen bis zum Pilatus. Über den Ruswilerberg erreichen wir das Ziel Ruswil.
Sempach - Sursee Nr. LU1810
Sempach-Station — Sursee • LU

Sempach - Sursee

Von Sempach wandern wir zunächst an das südliche Ufer des Sempachersees und der Seepromenade entlang. Der Sempachersee ist ein Vogelparadies, hier kann man allerlei Wasservögel beobachten. Durch das Städtchen folgen wir meist asphaltierten Wegen nach Eich und Schenkon. Auf der ganzen Tour schweift unser Blick über den See zum Jurabogen. Die Altstadt von Sursee an der Suhre ist ebenfalls sehenswert.

Tags

Luzern Zentralschweiz Wanderung Sommer Höhen- und Panoramawanderung für Familien mittel

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.