Mood image

Kurse für alle Wanderlustigen

Kurse

T3_Kurs_20230617_130202_web

Kurs: Anspruchsvolles Bergwandern T3

Lernen Sei während einer zweitägigen Tour im Gelände alles, was Sie für Wanderungen der Kategorie T3 benötigen. Praxis und Theorie werden an diesem Kurs vereint. Bäche und Schneefelder queren, ausgesetzte Stellen begehen, Wetterkunde und vieles mehr.

Details und Anmeldung
Herdenschutzhunde_3_IMG_4628

Kurs: Umgang mit Herdenschutzhunden

Viele Wanderer reagieren verunsichert, wenn sie auf bellende Herdenschutzhunde treffen. Die Luzerner Wanderwege bieten einen Kurs an, wo man die Verhaltensweisen der Tiere kennen lernt und erfährt, wie man sich selbst verhalten sollte.

Details und Anmeldung
Mutterkuehe_1_IMG_4608

Kurs: Sichere Begegnung mit Mutterkühen

Mutterkühe schützen ihre Kälber. Dies kann beim Wandern zu heiklen Situationen führen, da manche Wanderwege an Weiden vorbei oder sogar über Weiden führen. Lernen Sie, wie Sie sich verhalten sollten, wenn Sie auf eine Mutterkuhherde treffen.

Details und Anmeldung
54429_f6cbd032
AUSGEBUCHT

Kurs: Tourenplanung mit SchweizMobil Plus (Sommerkurs)

Die App SchweizMobil Plus ist eine hilfreiche App für Wanderer. Es lassen sich damit Routen planen und Touren aufzeichnen. Lernen Sie im Kurs die Funktionen dieser App kennen, um Sie für Ihre nächsten Wanderungen nutzen zu können.

Details und Anmeldung
Planung mit der App swisstopo

Kurs: Tourenplanung mit der Swisstopo-App (Herbstkurs)

Die Karten-App von swisstopo ist kostenlos. Mit dieser App lassen sich Wander-Routen planen und Touren aufzeichnen. Lernen Sie an zwei Kursabenden, wie Sie diese nützliche App für Ihre nächsten Wanderungen optimal nutzen können.

Details und Anmeldung

Übersicht Kurse 2025

Keine Angst vor Herdenschutzhunden

23. August 2025
Sichere Begegnung mit Mutterkühen 

23. August 2025

Tourenplanung mit SchweizMobil Plus

19. + 26. August 2025
Tourenplanung mit der Swisstopo App09. + 23. September 2025

«...als wir wieder etwas weiter marschierten, musste ich feststellen dass der ca. 1,5 m breite Weg in die Weide integriert ist. So haben wir den Weg sofort verlassen und die Weide grossräumig umwandert. Die Mutterkühe mit ihren Kälbern begleiteten uns in ihrer Weide bis an deren Ende. Ich war so glücklich, dass das nötige Wissen am Kurs vermittelt wurde. Ich weiss nicht, wie ich/ wir sonst reagiert hätten.»

Feedback Teilnehmer Kurs "Mutterkühe" T.K.

«Gerne teilen wir euch mit, dass uns dieser Workshop (T3) sehr gut gefallen hat. Es waren sehr gute Informationen betreffend die Gefahren und auch über die Selbsteinschätzung. Und dass man sich auf jede Tour gut vorbereiten soll. Wir freuen uns schon auf den nächsten Kurs»

Feedback Teilnehmer Kurs "Bergwandern T3" K.S.

Bericht zum Kurs "Anspruchsvolles Bergwandern T3"

Unsere Ausbildungspartner von SamiAlpin, Sandra und Michael Löber-Einsele, berichten vom Kurs, welcher am 27./28. Juni stattfand:

Nach den klärenden Gewittern des Vorabends haben wir uns bei bestem Sommerwanderwetter um 09:15 Uhr an der Fürenalpbahn getroffen. Nach einer Vorstellungsrunde bei welcher die Teilnehmenden ihre Erwartungen an uns formulieren konnten, ging es auch schon los. Wieder einmal haben sich gleich zu Beginn die Kiesfelder vom ansässigen Schotterwerk bewährt, um erste Gehtechnikschulungen für das Gehen in losem Geröll zu machen. 

Nach dem Kennenlernen des Aufbaus eines Wegweisers und einer Einweisung in das richtige Gehen mit Trekkingstöcken standen die Bachüberquerungen an. 

Der Weg sensibilisierte sehr gut auf die objektiven Gefahrenstellen beim Bergwandern T3 - vom Steinschlaggelände über potenziell absturzgefährliche Stellen bis hin zu Klettereinlagen auf einem versicherten Felsband  sowie auf diversen Felsabsätzen am Weg.

Dank der warmen Temperaturen konnten wir Kaffe und Kuchen sowie das Abendessen auf der Terrasse einnehmen und die herrliche Abendstimmung auf der Spannorthütte geniessen. Die Erfrischung an eine der Outdoorduschen war herzlich Willkommen! 

Aufgrund der starken Gruppe haben wir uns entschieden, am Samstag bis zur Schlossberglücke aufzusteigen und Gletscherfeeling zu schnuppern! Hier fanden wir nochmals unterschiedliches Gelände vor - von Schotter bis Blockgelände war alles dabei und dies teilweise sehr steil. Aufgrund der Höhenlage fanden wir kurz unterhalb der Schlossberglücke tolle Schneefelder vor welche die Ausbildung verschiedener Gehtechniken sowie das richtige Umgehen im Falle eines Sturzes ermöglicht haben. 

Beim langen Abstieg über rund 1.400 hm war zur Abrundung genug Zeit, die Teilnehmenden individuell mit Tipps zur jeweiligen Gehtechnik auszustatten. Darüber hinaus sind wir auch noch auf die Verhaltensweise bei Gewitter eingegangen.

Die Themenbereiche Planung und Durchführung einer Tour flossen in beiden Tagen immer wieder mit ein sodass sich ein guter Eindruck ergeben hat, wie ein Gelände in der Realität gegenüber den Darstellungen auf einer Karte wirken kann, wo Schlüsselstellen sind, welche Zeit man einplanen muss und welche Stellen strategische Umkehrstellen markieren.

Tags

Planung & Vorbereitung Event Ausbildung Fachwissen

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.