Bei dieser Wanderung ist schon vor dem Loslaufen Action garantiert. Der Pilatus-Seilpark nahe der Bergstation Fräkmüntegg fordert von kleinen (ab 4-8 Jahren) und grossen Abenteurer Mut und Geschick auf 10 Parcours in verschiedensten Schwierigkeitsgraden.
Die kurze und gemütliche Wanderung von der Fräkmüntegg via Alp Mülimäs nach Krienseregg verläuft im Grenzgebiet der Kantone Luzern und Nidwalden. Unterwegs hat man meist tolle Sicht auf Luzern, die Emmentaler Alpen und den Vierwaldstättersee. Von der Bergstation der Gondelbahn folgt man den Wegweisern abwärts zum schönen Aussichtspunkt bei der Alp Mülimäs. Wenig unterhalb liegt das Skihaus Mülimäs, mit Sicht auf Rigi und zum Glärnisch. Der gute Wanderweg folgt nun dem Lauf des Wissbaches durch den Wald und überquert den Rotbach. Gleich oberhalb des Foremoos lädt das Naturfreundehaus zur Rast. Das Ziel, die Krienseregg, ist bereits in Sichtweite und lockt mit dem Erlebnis-Spielplatz PILU-Land und einer grossen Grillstelle.
Information
Informieren Sie sich bitte über die Öffnungszeiten der Anlagen.
Parcours de la randonnée
Afficher sur swisstopo
Données:
swisstopo,
www.luzerner-wanderwege.ch
Données:
swisstopo,
www.luzerner-wanderwege.ch
Fräkmüntegg
0:00
0:00
Mülimäs
0:25
0:25
Krienseregg
1:25
1:00
Propositions de randonnées

Finsterwald - Startposten
— Entlebuch - Zielposten
• LU
Das Tram auf der Wiese
In Finsterwald wurde in den 80 er Jahren Erdgas gefördert. Die heute noch sichtbare Bohrplattform kann besichtigt werden. Kurz nach dem Start taucht der Weg in den Chilewald ein. Wenig später taucht auf der Wiese ein Tram auf. Die Geschichte dahinter erfährt, wer hier ein wenig Zeit verbringt und die Brätelstelle nutzt. Der weitere Weg durch den Burggrabe ist wild und spannend. Der Aufstieg zur Burgstelle lohnt sich, hinunter zur Grossen Entle ist der Weg mit gewundenen Treppen versehen und spektakulär. Am Beginn des Wasserkanals befindet sich ein grosses Wasserrad, der Zugang zur Grossen Entle lädt zum Baden, Spielen und Verweilen ein. Entlang des Wasserkanals führt der Weg zur Farbsäge. Der grosse Spielplatz bei den Sportanlagen verlängert die Marschzeit bis zum Bahnhof Entlebuch.

Holderchäppeli - Startposten
— Schwarzenberg - Zielposten
• LU
Aussichtsreicher Klassiker
Bereits beim Start bei der Postautohaltestelle Holderchäppeli ist die kleine Kappelle sowie die grosse Linde auf der Krete des Blatterberges sichtbar. Bei der Linde ist die Aussicht auf Kriens, die Stadt Luzern den See und die Berge prächtig. Richtung Chrüzhubel führt der Weg am Waldrand entlang, anschliessend abwechslungsreich durch den Wald. Beim Chrüzubel befindet sich eine schöne Brätelstelle mit Sicht auf den Pilatus. Der Wald lädt zum Entdecken und Spielen ein. Entlang der Schwandenegg geht es stehts mit Sicht Richtung Malters und dem Tal der Kleinen Emme nach Schwarzenberg. Hier bestehen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten

Gfellen
• LU
Eremitenweg Gfellen
Am besten macht man sich mit einem «offroadtauglichen» Kinderwagen auf die historischen Wege. Die gesamte Route ab Gfellen wird von «Steinmandli» gesäumt. Dank verschiedenen Tafeln entlang des Rundwegs erfährt man spannende Hintergrundinformationen über die Geschichte, Kultur und Natur der Region.
Höhepunkte des Rundwegs stellen die Stillaubbrücke, die Grillstelle, der Wasserfall (Aufstieg nicht kinderwagentauglich), die älteste Alpkapelle im Kanton Luzern sowie die idyllische Brüedere Alp dar. Diese war im 15. Jahrhundert eine Eremitensiedlung.
Sie wandern auf abwechslungsreichen Wanderwegen im erholsamen Wald und geniessen die Sinneseindrücke von Alp, Flue und Wasser.

Entlebuch
— Schüpfheim
• LU
Uferweg entlang der kleinen Emme
Diese familienfreundliche Wanderung startet in Entlebuch. Sie führt im ersten Abschnitt durch ein schützenwertes Auengebiet. Sie wandern oft am Ufer der wild fliessenden Kleinen Emme entlang. Beim Feldgüetli in Hasle befindet sich ein grosser Spielplatz mit Spieltürmen und Grillplatz. Die kleine Emme ist hier ideal zum Baden. Weiter führt der Weg vorbei an der Zinggebrügg und über Wurzelpfade nach Schüpfheim. Diese Wanderung ist Teil der 2. Etappe des Emmenuferwegs (SchweizMobil Nr. 83).