Diese anspruchsvolle Bergwanderung ist geeignet für geübte, schwindelfreie und trittsichere Wandernde. Ideal sind trockene Bedingungen und stabiles Wetter für den ganzen Tag. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, verspricht die Rundtour am Pilatusmassiv Bergwanderglück pur. Ramona Fischer, Projektleiterin der Luzerner Wanderwege, mag die markanten Felsformationen an der Pilatuskette besonders. An mehreren Stellen durchziehen Bergwanderwege die ausgeprägten Kalkbänder. Sie ermöglichen einen spannenden und abwechslungsreichen Tag in den Bergen.
Beim verdienten Rast zum Ende im Restaurant Unterlauelen lassen sich viele Erlebnisse Revue passieren. Zum Beispiel das erste Teilstück bis zum Trochemattsattel. Das Rägeflüeli und den Studberg lässt man rechts stehen, denn heute ist das Visier nach links oben gerichtet: Auf den Gnepfstein, wie das Mittaggüpfi auch genannt wird.
Einigen Gesprächsstoff dürfte der steile Gipfelaufstieg auf der Nordwestseite bieten. Gutes Schuhwerk und Saft in den Beinen sind gefragt. Schritt für Schritt folgt man den rot-weissen Markierungen. 400 Höhenmeter später heisst es Durchatmen und die phänomenale 360°-Aussicht geniessen. Die Anstrengung hat sich gelohnt. Die Wiesen unterhalb des Kreuzes laden zum Picknick ein, bevor der Abstieg Richtung Osten ansteht. Einige steile Stellen erfordern nochmals Konzentration. Auch wenn die ersehnte «Beiz» früh erspäht werden kann, zieht sich der Weg noch ziemlich in die Länge. Ein Thema für die zweite Getränkerunde.
Der Rückweg zum Talboden ist leicht abfallend und ein idealer Ausklang.
Informazione
Wer mag, kann einen Abstecher zur Tripolihütte einbauen. Ab dem Mittaggüpfi geht man 20 Minuten und 180 Höhenmeter Richtung Westen hinunter. Für den Rückweg rechnet man mit einer halben Stunde.
Die Tripolihütte wird an schönen Sonn- und Feiertagen von der Pro Pilatus bewartet. Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Percorso dell'escursione
Mostra su swisstopoEigenthal
0:00
0:00
Ober Pfifferswald
1:45
1:45
Trochemattsattel
2:30
0:45
Mittaggüpfi
3:45
1:15
Pilatussee
4:30
0:45
Unterlauelen
5:35
1:05
Eigenthal
6:11
0:36
Proposte escursionistiche

Eigenthal, Talboden
— Finsterwald b. Entlebuch
• LU
Ochs, Hüener, Sattel und Egg
Nach gemütlichem Start dem Rümlig entlang steigt der Weg bereits kurz danach steil zum Rosebode an. Auf dem Studberg ist der höchste Punkt der Wanderung erreicht. Nun folgt ein interessantes auf und ab bis zum Trochemattsattel. Die Risetenegg kommt schon bald in Sicht, und der Weg quert Moore, Weiden und das Tal beim Stäfeli. Das Riseteloch macht seinem Namen alle Ehre. Danach führt der letzte Aufstieg der Tour zur Alpiliegg sind die 4000er der Berner Alpen zum Greifen nah. Hier lässt es sich an einer der beiden Feuerstellen bestens verweilen und geniessen. Der Abstieg nach Finsterwald rundet die lange aber prächtige Tour ab.

Holderkäppeli
— Hergiswil Matt
• LU
Grenzen und Höhenzüge am Pilatus
Spricht man vom Pilatus, vergisst man oft das weitläufige Vorland zwischen dem Berg und dem städtischen Gebiet Kriens und Horw. Es gehört zum grossen urtümlichen Waldgebiet, das sich über alle Pilatusausläufer und 3 Kantone erstreckt, mystische Moore umfasst wie auch tiefe Gräben und eigentliche Höhenzüge. Und genau diese suchen wir auf dieser Wanderung auf: die Höhenzüge, welche vielfach auch Grenzen bilden.
Aber starten wir mal gemütlich beim Holderchäppeli, wohin uns das Postauto brachte. Unser erster Aufstieg führt zur Würzenegg, wo der Blick unweigerlich vom lieblichen Eigental zur verklüfteten und trutzig anmutenden Pilatuswand angezogen wird. Über viele Stufen bringt uns der Bergweg zum Höchberg, und erstmals auch zum Schwitzen. Glücklich ist, wer bei warmem Wetter den Schatten im Wald und die kühlenden Lüftchen auf den Höhen geniessen kann. Der Weg folgt erst der Gemeindegrenze zwischen Kriens und Schwarzenberg, danach der Kantonsgrenze Luzern / Nidwalden. Hier fallen die oft mitten auf dem Weg stehenden Granitblöcke auf: nicht Stolpersteine, sondern Grenzsteine. Die Kleinen können auf sie hinaufklettern, die grösseren erkennen schon mal eingemeisselte Zeichen, Wappen und Zahlen. Und: sind auf der Oberfläche nicht noch Rillen erkennbar, die den Grenzverlauf optisch markieren?
Falls nun das Picknick auf der Lauelenegg genossen wird, liegt der Kaffee- und Dessertstopp auf der Fräkmüntegg genau richtig. Auf dem weiteren Wegverlauf, nun mehrheitlich abwärtsgehend, begegnen wir weiteren Grenzsteinen. Wir folgen auch hier der Egg, der Trämelegg, durch den schönsten Wald mit vielen Heidelbeeren. Kurz vor dem Schönenboden (am Wochenende bewartet) wagen wir noch die paar Schritte hinaus zur Roteflue mit der herrlichen Aussicht auf den Vierwaldstättersee und die Berge. Ja, und unser Ziel, Hergiswil, liegt uns vor Füssen – es ist aber noch ein rechtes Stück durch Wald, Moor- und Weideland bis dorthin.

Eigental, Talboden
• LU
Rundtour hoch über dem Eigental
Wir wandern vorerst durch schöne Moorlandschaften und blühenden Wiesen. Die Höhepunkte sind jedoch die drei Gipfel Rägeflüeli, Studberg und Ochs. Herrscht klare Sicht, blicken wir weit über das Mittelland bis zum Jura. Die Nordwand der Pilatuskette ist zum Greifen nah. Auf dem Rückweg zum Eigental bietet sich ein Halt in der Alpwirtschaft Unterlauelen an.
Wanderleiter Joe Durrer sagt: «Der Kontrast zwischen der sonnigen Grasflanke und der steinigen Nordflanke des Rägeflüeli ist beeindruckend, die folgende Überschreitung abwechslungsreich.»

Pilatus Kulm
— Gfellen
• LU
Gratwanderung Pilatus
Mit der Seil- oder Zahnradbahn fährt man auf Pilatus Kulm. Von dort aus kann die ganze Kette bewandert werden bis hinunter zur Tripolihütte. Nach einem ausgiebigen Halt und dem verdienten Stempel im Trophyheft (Stempelbox an Hütte suchen), kann man über die Stäfelifluh ins Entlebuch absteigen (Gfellen). Von dort fährt ein Postauto nach Entlebuch. Aber Achtung: Für einige Postkurse ist eine Anmeldung obligatorisch (Rufbus). Nur für geübte Wanderer, verschiedene Stellen mit Seilen und Treppen. Die ganze Wanderung kann auch vom Entlebuch her gemacht werden.
Quelle: Pro Pilatus