Sempach-Station — Sursee • LU

Sempach - Sursee

Von Sempach wandern wir zunächst an das südliche Ufer des Sempachersees und der Seepromenade entlang. Der Sempachersee ist ein Vogelparadies, hier kann man allerlei Wasservögel beobachten. Durch das Städtchen folgen wir meist asphaltierten Wegen nach Eich und Schenkon. Auf der ganzen Tour schweift unser Blick über den See zum Jurabogen. Die Altstadt von Sursee an der Suhre ist ebenfalls sehenswert.

Information

Route: Sempach Station, Vogelwarte, Eich, Schenkon, Sursee

Link auf SchweizMobil

Randonnée n° LU1810

Présenté par Luzerner Wanderwege

Parcours de la randonnée

Afficher sur swisstopo
Sempach-Station
0:00
0:00
train
bus
restaurant
shopping
Schweizerische Vogelwarte
0:30
0:30
restaurant
bus
Eich
1:30
1:00
bus
restaurant
Schenkon
2:30
1:00
bus
restaurant
shopping
fireplace
Sursee
3:30
1:00
train
bus
restaurant

Propositions de randonnées

Von Eschenbach zum Baldeggersee N° _LU2024-WP11
Eschenbach LU — Baldegg Kloster • LU

Von Eschenbach zum Baldeggersee

Im Rahmen des Projektes "mit Politikern auf Lieblingswanderung" treffen sich Kantonsrätin Gerda Jung und HansPeter Hürlimann, Präsident der Luzerner Wanderwege, in Eschenbach. Gut gelaunt und bei sonnigem Frühlingswetter geht es los in Richtung Weiler Oeggenringen. (Hinweis: Der Wandervorschlag auf der Karte führt nicht der Strasse entlang nach Oeggenringen, sondern stattdessen durch den Frauenwald). Die Kantonsrätin teilt ihre Erinnerungen: "Dies war unser Schulweg, in Oeggenringen bin ich als Bauerntochter mit vier Geschwistern aufgewachsen." Der starke Familienzusammenhalt zeigt sich bei ihren Erzählungen und während der Wanderung immer wieder. Auf dem Hof wartet bereits die Schwägerin, welche mit ihrem Mann den elterlichen Hof bewirtschaftet. Sie begleitet uns auf der heutigen Wanderung. Es wird immer wieder gegrüsst - vom Fahrrad, vom Traktor, beim Vorbeigehen. Gerda Jung erklärt: "Hier ist meine Heimat, obwohl ich schon viele Jahre in Hildisrieden lebe. Aber auch dort wurde ich herzlich aufgenommen und ich fühle mich wohl. Besonders berührt war ich, als mich die Hildisrieder für den Kantonsrat angefragt und gewählt haben." Wir machen Halt bei der kleinen Kapelle Urswil, wo man den Weitblick über die Bergwelt und das Seetal geniesst. Ein wahrer Kraftort. Weiter führt der Weg an diversen Höfen und der Sägerei vorbei an die Ron. Gerda Jung verrät, dass sie zuerst skeptisch gewesen sei, ob sie in die Politik möchte. Da ihr Vater politisch aktiv war, hatte sie aber einen Bezug dazu und entschloss sich dafür, zu kandidieren. Sie gab nach der Wahl ihre Arbeitsstelle beim Blindenheim Horw als Leiterin Hauswirtschaft auf, um genügend Zeit für das Amt als Gemeinderätin und Kantonsrätin zu haben. Sie schätze es, mitgestalten und sich einbringen zu können. Seit 2015 ist Gerda Jung Teil des Luzerner Kantonsrates. Der letzte Teil der Wanderung führt am Ufer des Baldeggersees entlang bis zum Seebad Baldegg, wo man die Wanderung ausklingen lassen kann. Wir entscheiden uns für die zweite Option: Den kurzen Weg zurück bis zum Kloster Baldegg zu nehmen, wo im Innenhof das Klosterkafi zum kühlen Getränk lädt. Herzlichen Dank, Frau Jung, für diese herrliche Frühlingswanderung!
Frühlingswanderung mit Rundumblick N° LU2020-51
Sempach-Station — Ruswil • LU

Frühlingswanderung mit Rundumblick

Kurz nach dem Start beginnt der sanfte Aufstieg zum Merzeberg. Wir wandern über Weiden, durch Wald und vorbei an mehreren Bauernhöfen, deren Zufahrten teilweise Hartbelag aufweisen. Bei der Kapelle Flüss geniessen wir die schöne Sicht auf den Sempachersee und den Rundumblick vom Jura über die Entlebucher und Berner Voralpen bis zum Pilatus. Über den Ruswilerberg erreichen wir das Ziel Ruswil.
Energie tanken auf dem Jakobsweg / Werthenstein N° LU0025
Werthenstein — Willisau • LU

Energie tanken auf dem Jakobsweg / Werthenstein

Die Wanderung folgt der Etappe 26 des Jakobsweges und startet in Werthenstein mit seinem imposanten Kloster. Im 17. sowie Anfang 18. Jahrhundert pilgerten mehrere Zehntausend Menschen pro Jahr hierher. Der Aufstieg nach Chriesbaume wird durch ein schönes Panorama belohnt. In Buholz sowie in Geiss laden Landgasthöfe zur Einkehr. Der Blick auf die nahen Napfkreten und in die Alpen ist eindrücklich. Im Ostergau wurde während des ersten Weltkrieges Torf abgebaut. Heute ist eine vielfältige Teichlandschaft mit Vögeln, Amphibien und Insekten ent-standen. Von da ist es nicht mehr weit zum historischen Städtchen Willisau.
Natur und Landschaft am Erlosen N° LU0011
Hildisrieden — Hitzkirch • LU

Natur und Landschaft am Erlosen

Zuerst wird das Naturschutzgebiet Vogelmoos über schöne Feldwege erreicht. Verschiedene Aussichtsplattformen bieten die Möglichkeit, die Artenvielfalt der Wasservögel zu beobachten. Mannigfaltige Vogel- und Tierstimmen verzaubern unser Gehör. Im Chüewald laden uns gut ausgerüstete Picknickplätze zum Verweilen ein. Das Wandern ist angenehm im schattigen Wald. In Waldhus werden wir mit einem unvergesslichen Panorama über den Baldeggersee belohnt. Der Abstieg führt uns ins idylische Hitzkirch.

Mots-clés

Lucerne Suisse centrale Randonnée Été Pour les familles moyen T1

En cliquant sur un mot-clé, vous pouvez l'ajouter à votre compte d'utilisateur et obtenir des contenus adaptés à vos centres d'intérêt. Les mots-clés ne peuvent être enregistrés que dans un compte d'utilisateur.