Hämikon, Berg > Hohenrain, Post | LU

Zwei Jahreszeiten am Lindenberg

WanderungT1
3 h 5 min
12,8 km
mittel
170 m
380 m
für Familien geeignet
Januar - Dezember

Die Berge vor Augen, die Seen zu Füssen

Wer im Seetal aufgewachsen ist, kennt den Horben. Dorthin zieht es die einheimische Bevölkerung gewöhnlich an nebelverhangenen Herbsttagen. Nicht ohne vorher die Webcam zu konsultieren, ob der Seetaler Höhenzug wirklich aus dem Grau ragt. Auch im Frühling lohnt sich die gemütliche Wanderung über den Lindenberg. Besonders von Nord nach Süd, so erspäht man regelmässig das noch schneebedeckte Voralpenpanorama mit Rigi, Stanserhorn, Pilatus und Co. Dazwischen wechseln sich Waldpassagen und Landwirtschaftsflächen ab. Dank einfachen Wegen bleibt viel Zeit zur Beobachtung der Natur. Mal schweift der Blick über die blühenden Obstbäume und Rebberge zu Baldegger- und Hallwilersee. Mal hoch in den Himmel, wo Rotmilane und Mäusebussarde elegant ihre Kreise ziehen, letzterer laut «pijääh» rufend. 

Die Grenze zum Kanton Aargau überschreitet man mehrmals. Beim Schlatthof ist der Grenzstein nur einen Katzensprung vom Wanderweg Richtung Osten entfernt. Später lockt auf aargauischem Boden besagter Horben mit der Alpwirtschaft. Hier reicht die Aussicht über das Freiamt bis zum Zugersee. Kurz vor Oberillau zeugt ein Markstein vom Übertritt in den Kanton Luzern. Durch den Wald geht es hinunter nach Ibenmoos, wo freiwillige Helfer:innen des Bautrupps Luzerner Wanderwege eine Holzbrücke gefertigt und die Wanderwegverlegung von der Asphaltstrasse auf neue Schotterwege realisiert haben. Über Wiesen- und Feldwege erreicht man Hohenrain mit seiner Johanniterkommende und dem wappenzierenden Turm Roten.

Info

Georg Hug schreibt in seinem Buch Grenzwanderung - In siebzehn Etappen um den Kanton Luzern, edition stadtcafé, Sursee (2012, vergriffen): «Dies ist eine der schönsten Strecken mit dem Weitblick fast über den ganzen Kanton Luzern und seine östliche Begrenzung. Eine Erholung für Körper und Gemüt. Sie ist eine Hügelstrecke, also ein Weg für Jung und Alt und Hunde.» 

Wanderbeizli
Alpwirtschaft Horben, http://www.horben.ch/, Sommer- und Winterbetrieb
Gasthaus Hämikerberg, http://www.gasthaus-haemikerberg.ch/, Sommer- und Winterbetrieb

Hämikon, Berg 0:00

Hämikon, Berg

Anreise

Abreise

Schlatthof 1:00 1:00

Grenzstein

Nach 100 Meter entlang der Seetalstrasse in Richtung Osten (abseits des Wanderwegnetzes) finden Sie einen Grenzstein.

Horben 1:45 0:45

Alpwirtschaft Horben

Oberillau 2:00 0:15
Ibenmoos 2:30 0:30
Hohenrain, Post 3:05 0:35

Hohenrain, Post

Anreise

Abreise

Wandervorschlag Nr. _LU-GW2023-W5 | 2023 | Presented by Luzerner Wanderwege

Logo